Naturschutzgebiet Isarauen
Naturschutzgebiet Isarauen
mehr

Naturschutzgebiet Isarauen

Entdecken Sie die wilde Flusslandschaft. Erleben Sie mit welcher Dynamik der Fluss die Landschaft gestaltet und wie diese ständigen Veränderungen den Artenreichtum der Auenlandschaft bedingt. Beobachten Sie seltene Pflanzen und Tiere, so z. B. die ersten Frühlingsboten, wie den Enzian und die Schneeheide und den Flussregenpfeifer oder die heimischen Orchideen.

Denken Sie aber bitte auch unbedingt daran, dass dieses wertvolle Ökosystem geschützt werden muss und Sie sich dem entsprechend verhalten.

Bitte verlassen Sie nicht die gekennzeichneten Wege, machen Sie kein Feuer und grillen Sie nicht, entnehmen Sie keine Pflanzen, lassen Sie ihre Hunde nicht frei laufen und zelten oder übernachten Sie nicht im Naturschutzgebiet.

 

Weitere Informationen z.B. über die Vegetationsentwicklung, Vögel und Fische an und in der Isar finden Sie im Flyer "Naturschutzgebiet Isarauen":

Flyer Naturschutzgebiet Isarauen

 

EU gefördertes Kleinprojekt - Interreg Bayern-Österreich

Die Stadt Geretsried nimmt im Jahr 2023 an einem der ersten drei Kleinprojekte teil, welche im Rahmen der EUREGIO Schwaz – Bad Tölz-Wolfratshausen – Miesbach aus dem EU Programm Interreg Bayern- Österreich gefördert werden. ,,Connecting Peaks – Besucherintensitätsmessung im Alpenraum für Tourismus und Naturschutz“ ist ein Kleinprojekt, in dessen Rahmen Prototypen von Besucherintensitätsmessgeräten getestet und fortentwickelt werden.

Geretsried ist dabei einer von drei regionalen Projektpartnern, neben der Regionalentwicklung Oberland KU aus dem Landkreis Miesbach und dem Amt der Tiroler Landesregierung/Abteilung Waldschutz.  Die Projektleitung hat der Verein FabLab Oberland e. V. inne, der die Prototypen entwickelt hat und im Laufe des Projekts weiterentwickelt. Der gemeinnützige, auf ehrenamtlicher Basis agierende Verein versteht sich mit seinem Fabrikationslabor in Gmund am Tegernsee als Technik- und Wissenschaftsinitiative.

Ziel des Projekts ist es, die vom FabLab Oberland entwickelte innovative Technologie zur Erfassung von Besucheraufkommen in stark frequentierten Naturbereichen zu testen und fortzuentwickeln. Informationen über Besucherfrequenzen können wichtigen Aufschluss geben über Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit der Etablierung dauerhafter und der Evaluierung bereits bestehender Lenkungsmaßnahmen. Daraus können Rückschlüsse auf die Wirksamkeit von Naturschutzmaßnahmen gezogen werden.

Finanziert wird das Projekt v.a. auch durch die Fördermittel aus dem Interreg.